65. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst

Gedenkkonzert am 22. Februar 2008

Allerheiligen-Hofkirche, Residenz München, 20 Uhr

E.T.A. – Hoffmann – Trio

Susanne Jutz-Miltschitzky – Klavier

Werner Grobholz – Violine

Christoph Probst – Violoncello

Werke von:

Franz Schubert

Sergej Rachmaninoff

Josef Gabriel Rheinberger

Herbert Blendinger

Es sprechen:

Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler

Weihbischof Engelbert Siebler

Ausstellung „4Ks 2/63 Auschwitz-Prozess Frankfurt a.M.“

Ausstellung „4Ks 2/63 Auschwitz-Prozess Frankfurt a.M.“

Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (20.12.1963-20.08.1965)

Das Bayerische Staatsminsterium der Justiz, das Weisse Rose Institut und die Vereinigung ‚Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.‘ präsentierten vom 11. Mai bis 30. Juli 2007 die Ausstellung „4Ks 2/63 Auschwitz-Prozess Frankfurt a.M.“ des Fritz Bauer Instituts (Frankfurt a.M.) in der Lichthalle des Münchner Justizpalastes.

Die „Strafsache gegen Mulka u.a.“ (Az.: 4Ks 2/63), der bis dahin größte Schwurgerichtsprozess der bundesdeutschen Justizgeschichte, wurde am 20. Dezember 1963 vor dem Schwurgericht am LG Frankfurt a.M. eröffnet. In der Hauptverhandlung wurden nicht weniger als 356 Zeugen, davon 211 Überlebende gehört. Nie zuvor hatten so viele Überlebende des zentralen Vernichtungslagers eingehender die Wahrheit und Wirklichkeit von Auschwitz bezeugen können, wurde ein so authentisches Bild der nationalsozialistischen Judenverfolgung der Welt vor Augen geführt.

Das Weisse Rose Institut war u.a. für die Erstellung des pädagogischen Angebots, die Besucherbetreuung (mit Infothek), die Schulung der guides  (in Kooperation mit der Bayer. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit vom 09.-12. Mai 2007 im WRI) und das wissenschaftliche Begleitprogramm verantwortlich.

 

Begleitend zur Ausstellung fanden folgende Vorträge auf Einladung des Weisse Rose Instituts in München statt:

Donnerstag, 14. Juni 2007, 19.30 Uhr

Gemeindezentrum IKG, St.-Jakobs-Platz 18, Kleiner Saal

Dr. Annette Weinke, Berlin:

NS-Prozesse und „Kalter Krieg“

Die Auseinandersetzung über den juristischen Umgang mit NS-Tätern in beiden deutschen Staaten

Dienstag, 19. Juni 2007, 19.00 Uhr

Goethe-Forum, Dachauer Str. 122

Spielfim „Zeugin aus der Hölle“ (BRD/YUG 1965-67)

UA: 29.06.1967 Berlin (83 Min.). P: Artur Brauner, Aleksandar Krstic

R: Zica Mitrovic; D: Irene Papas, Heinz Drache, Daniel Gélin

Donnerstag, 28. Juni 2007, 19.30 Uhr

Gemeindezentrum IKG, St.-Jakobs-Platz 18, Kleiner Saal

Dr. Sybille Steinbacher, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Auschwitz: Massenmord und Lebensraumpläne

Donnerstag, 12. Juli 2007, 19.00 Uhr

Justizpalast, Prielmayerstr. 7, Saal 270

Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:

Täterbilder

Die Konstruktion der NS-Täter durch die deutsche Nachkriegsjustiz

Unsere Zielsetzung

Eine Gesamtwürdigung des Widerstandes der Weissen Rose fehlt bis heute. Eine Vielzahl von Quellen und Dokumenten zur Geschichte der Weissen Rose sind noch nicht erschlossen und wissenschaftlich aufgearbeitet.

Aus diesem Grunde initiiert und fördert der Verein die Durchführung von Forschungsvorhaben.


Am 28.05.2003 wurde in der Abtei St. Bonifaz das Weisse Rose Institut e.V. gegründet.

Nach dem Gründungsakt im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nach dem Gründungsakt im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sitzend v.l.n.r.: Dr. Erich Schmorell sel. A., Dr. Marie-Luise Schultze-Jahn sel. A., Herta Siebler-Probst sel. A.
Stehend v.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfgang Huber, Natascha Lange-Schmorell sel. A., Margaret Furtwängler-Knittel sel. A., Dr. Hubert Furtwängler sel. A., Dr. Michael Probst sel. A., Sebastian Probst.

Foto: HUWagner © Weisse Rose Institut e.V.
Anfragen zur Bildveröffentlichung richten Sie bitte an info@weisserose.info.