Eine Gesamtwürdigung des Widerstandes der Weissen Rose fehlt bis heute. Eine Vielzahl von Quellen und Dokumenten zur Geschichte der Weissen Rose sind noch nicht erschlossen und wissenschaftlich aufgearbeitet.
Aus diesem Grunde initiiert und fördert der Verein die Durchführung von Forschungsvorhaben.
Am 28.05.2003 wurde in der Abtei St. Bonifaz das Weisse Rose Institut e.V. gegründet.
Nach dem Gründungsakt im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München
Sitzend v.l.n.r.: Dr. Erich Schmorell sel. A., Dr. Marie-Luise Schultze-Jahn sel. A., Herta Siebler-Probst sel. A.
Stehend v.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfgang Huber, Natascha Lange-Schmorell sel. A., Margaret Furtwängler-Knittel sel. A., Dr. Hubert Furtwängler sel. A., Dr. Michael Probst sel. A., Sebastian Probst.
Int. Fachtagung am 11./12. Oktober 2023 anlässlich des 80. Todestages von
Willi Graf
(02.01.1918-12.10.1943)
Veranstaltet vom Erzbischöflichen Ordinariat München in Zusammenarbeit mit dem Weisse Rose Institut e.V. in derKatholischen Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Aus Anlass des 80. Todestages von Willi Graf laden das Erzbischöfliche Ordinariat München und das Weisse Rose Institut e.V. zu einer Fachtagung ein. Sie soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Willi Graf geben. Die Tagung findet im Vorfeld der möglichen Eröffnung eines Seligsprechungsprozesses statt und trägt, vollkommen unabhängig vom Ausgang eines solchen Verfahrens, wesentlich zum Verständnis des Lebens und Wirkens seiner Person bei. Angesprochen werden sollen mit dieser Fachtagung diejenigen, die sich mit der Erinnerungskultur zu Willi Graf und der historischen Forschung zum Widerstand in der NS-Diktatur befassen.
Tagungsbeitrag für beide Tage einschließlich Verpflegung 80 €; für Studierende sowie für Schüler und Schülerinnen mit Nachweis 40 €.
Der öffentliche Abendvortrag am Mittwoch, 11. Oktober 2023, ist für die interessierte Öffentlichkeit kostenlos.
„Dann weihten wir unsere Vorsätze dem hl. Herz Jesu, …“ (Willi Graf, Tagebuch
1933) Grundlegung im katholischen Glauben: Jugend in St. Johann und der
Saarbrücker Katholizismus
F. Simon
Diskussion
14:30 Uhr
„>Seid Gefolgschaft in der Tat, nicht nur im Hören des Wortes< Jak.
1,22“ (Willi Graf, Tagebuch 1933) Bund Neu-Deutschland im
Saargebiet
F. J. Schäfer
Diskussion
15:30 Uhr
Pause (Kaffee)
16:00 Uhr
„Der Einzelne kennt seinen Kreis, seine Freunde, die zu ihm gehören, zu ihnen gehört
er, sie halten und erhalten ihn.“ (Günther Schmich, Freund Willi
Grafs) Der Graue Orden
P. Goergen
Diskussion
17:00 Uhr
kurze Pause
17:15 Uhr
„jedes wort sollte eigentlich seine geschichte haben, auf der es stehen kann. dann
hat allesauch einen wert, und der es liest, sieht, daß der versuch gewagt
wurde, so wird er mitgehen …“ (Willi Graf, Tagebuch
1933) Willi Graf: The Role of Bildung in His Decision to Resist
National Socialism
S. Richards-Wilson
Diskussion
18:00 Uhr
Pause (Abendessen)
19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag Ist >Widerstand< das richtige Wort? Die kath. Kirche
im „Dritten Reich“ Über Widerstand, Distanz, Anpassung und Kollaboration im „Dritten
Reich“
M. Kißener
Podiumsgespräch
12. Oktober 2023
09:00 Uhr
„… Guardini, der uns soviel zu zeigen und zu sagen hat.“(Willi Graf, 01.12.1942) Der Einfluss der Liturgischen Bewegung
N.N.
Diskussion
10:00 Uhr
„Ich werde fortfahren, die Dogmatik von Schmaus durchzuarbeiten“ (Willi Graf, 01.12.1942) Erneuerer katholischer Dogmatik und Brückenbauer zum Nationalsozialismus: Michael Schmaus vor 1945
T. Marschler
Diskussion
11:00 Uhr
Pause (Kaffee)
11:30 Uhr
„Abends lasen wir zusammen ein Buch von Bernanos“ (Sophie Scholl, 13.01.1941) >das Tagebuch eines Landpfarrers< von Bernanos auf französisch, das ich nun eifrig lese,…“ (Willi Graf,11.10.1940) Die Theologie des Renouveau catholique am Beispiel von G. Bernanos
V. Neumann
Diskussion
12:30 Uhr
Pause (Mittagessen)
13:30 Uhr
„Man müsste viel mehr Christ sein, um das alles zu verstehen, …“ (Willi Graf, 30.12.1941). „Vor allem war es wichtig, dass ich mit verwandten Menschen zusammen sein konnte.“ (Willi Graf, 08.11.1942) Willi Grafs Weg in den Widerstand
A.H. Leugers-Scherzberg
Diskussion
14:30 Uhr
„Es ist zunächst ein Suchen und Orientieren, aber dann zeigt sich, dass alle Arbeit im Theologischen mündet.“ (Willi Graf, 5.1.1943) Der Einfluss von Hans Scholl als Mentor Grafs (Walter Jens)
D.E. Heap
Diskussion
15:15 Uhr
„… weitertragen, was wir begonnen haben.“ (Willi Graf, 12.10.1943) Wirkungsgeschichte Willi Grafs
Podiumsgespräch: M. Kißener, S. Richards-Wilson, A.H. Leugers-Scherzberg Moderation: J. Modesto
16:15 Uhr
Verabschiedung und Übergang zum
16:45 Uhr
Gottesdienst in St. Sylvester, Dekan G.R. David Theil (mit Läuten der Glocke zur Todesstunde Willi Grafs)
Optional:
18:00 Uhr
Auf den Spuren Willi Grafs in München
J. Modesto
Referenten/Referentinnen:
Baez, Juliane, Familienangehörige
Goergen, Dr. Peter, OStR i.R. Homburg/Saar
Heap, Denise E., Director Center for White Rose Studies, Gettysburg (PA, USA)
Herrmann, Dr. Hans-Christian, Archivdirektor, Stadtarchiv Saarbrücken
Kaufmann, Michael, Vorstand Weisse Rose Institut e.V. München
20. Oktober 2022, 18:30 Uhr:
Gedächtnisgottesdienst für Wilhelm („Willi“) Graf in St. Sylvester, München
(Für den Hinweis danken wir Dr. Johannes Modesto, Erzdiözese München und Freising)