Hervorgehobener Beitrag

Unsere Zielsetzung

Eine Gesamtwürdigung des Widerstandes der Weissen Rose fehlt bis heute. Eine Vielzahl von Quellen und Dokumenten zur Geschichte der Weissen Rose sind noch nicht erschlossen und wissenschaftlich aufgearbeitet.

Aus diesem Grunde initiiert und fördert der Verein die Durchführung von Forschungsvorhaben.


Am 28.05.2003 wurde in der Abtei St. Bonifaz das Weisse Rose Institut e.V. gegründet.

Nach dem Gründungsakt im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nach dem Gründungsakt im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sitzend v.l.n.r.: Dr. Erich Schmorell sel. A., Dr. Marie-Luise Schultze-Jahn sel. A., Herta Siebler-Probst sel. A.
Stehend v.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfgang Huber, Natascha Lange-Schmorell sel. A., Margaret Furtwängler-Knittel sel. A., Dr. Hubert Furtwängler sel. A., Dr. Michael Probst sel. A., Sebastian Probst.

Foto: HUWagner © Weisse Rose Institut e.V.
Anfragen zur Bildveröffentlichung richten Sie bitte an info@weisserose.info.

80. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst

22. Februar 2023

Kranzniederlegung im Friedhof am Perlacher Forst
15.30 Uhr Gedenkstunde in der Gedenkstätte der JVA Stadelheim
Studierende erinnern

Veranstalter: WRI, ESG (LMU) und KHG (LMU) München

Bitte per E-Mail anmelden: info@weisserose.info

Anschließend Gang zu den Gräbern

78. Jahrestag der Hinrichtung von Wilhelm („Willi“) Graf

12. Oktober 2021

Das Weisse Rose Institut erinnert an den 78. Jahrestag der Hinrichtung von Wilhelm („Willi“) Graf, der am 19. April 1943 vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt wurde.
19.30 Uhr: Edith-Stein-Kapelle, hausinterne Andacht: Die Gefängnisbriefe (Februar-Oktober 1943)

Keine öffentliche Veranstaltung