29. Januar 2020
Kranzniederlegung am Grab von Hans Leipelt im Friedhof am Perlacher Forst.


29. Januar 2020
Kranzniederlegung am Grab von Hans Leipelt im Friedhof am Perlacher Forst.
6. November 2019
Die Liegenschaft „Hochbrück“ in Garching-Hochbrück erhält den Namen „Christoph-Probst-Kaserne“ – das “Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München” lädt zu einem Festakt ein (Beginn: 14 Uhr).
Den Festvortrag hält Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Ludwig-Maximilians-Universität München; die musikalische Gestaltung erfolgt durch das Blechbläsersextett des Heeresmusikkorps Veitshöchsheim.
Gedenken mit Kranzniederlegung an der Erinnerungstafel für Christoph Probst am großen Denkmal vor dem Hauptgebäude der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck durch die Kath. Studentenverbindungen im Tiroler CV (Beginn: 12.30 Uhr).
Weitere Veranstaltungen:
‚Tag der offenen Tür‘ am 7. November in der Christoph-Probst-Mittelschule in Murnau (14.30 Uhr bis 17.00 Uhr).
Festakt des Christoph-Probst-Gymnasiums (CPG) in Gilching am 13. November (Beginn: 19.30 Uhr). Bereits am 6. November führt das CPG einen Projekttag zum Schulnamensgeber durch, dessen Ergebnisse an diesem Abend präsentiert werden sollen.
Öffentlicher Vortrag des Weisse Rose Instituts am 7. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Saal 1. OG, KHG Leopoldstr. 11:
Dr. Gisela Hormayr (Bad Häring)
Verfolgung, Entrechtung, Tod. Christoph Probst in Tirol. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus
12. Oktober 2019
Am Vorabend, den 11. Oktober 2019, finden in München folgende Veranstaltungen statt:
18 Uhr Gedenkgottesdienst in St. Sylvester
19 Uhr Ökumenische Gedenkandacht in der Kirche ‚Königin der Märtyrer‘
Veranstalter: Kath. Kuratie ‚Königin der Märtyrer‘, Russ. Orthodoxe Kirche zu den Hll. Neumärtyrern, Evang. Jesajakirche
13. Juli 2019
Kranzniederlegungen am Grab von Alexander Schmorell im Friedhof am Perlacher Forst sowie am Grab von Prof. Dr. Kurt Huber im Waldfriedhof.
Vor 50 Jahren erschien Christian Petrys wegweisende Arbeit „Studenten aufs Schafott. Die Weiße Rose und ihr Scheitern“. Seine Arbeit gilt als ‚Meilenstein‘ in der Geschichtsschreibung zur Weissen Rose. Das Jahr 1968 bedeutete nicht nur für die Rezeption zur Weissen Rose eine Zäsur; die Proteste anläßlich der Gedenkfeier in der Münchner Universität sorgten für eine langjährige Stagnation in der Erinnerungsarbeit. Im selben Jahr folgte die erste mediale Bearbeitung des Themas durch Christian Petry. Aus Anlass seines Todes zeigen wir seine filmische Dokumentation „Studenten aufs Schafott“ von 1968.
24. November 2018, 19.30 Uhr
Weisse Rose Institut, Saal 1. OG in der Kath. Hochschulgemeinde, Leopoldstr. 11.
14.30 Uhr Kranzniederlegung am Grab von Willi Graf im Friedhof St. Johann in Saarbrücken im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der Willi-Graf-Schulen, dem Ludwigsgymnasium, dem welt:raum – ein kirchlicher Anders-Ort und dem Dekanat Saarbrücken.
18 Uhr Gedenkgottesdienst in St. Sylvester in München mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg.