Der „Weiße Rose Arbeitskreis Crailsheim e.V.“ lädt anläßlich des 100. Geburtstags von Hans Scholl zu einer Geburtstagsfeier an seinem Geburtshaus in Ingersheim (heute: Stadtteil von Crailsheim) ein. Weitere Veranstaltungen finden sowohl in Crailsheim und als auch in Ulm statt.
75. Jahrestag der Hinrichtung von Alexander Schmorell und Prof. Dr. Kurt Huber
Kranzniederlegung am Grab von Alexander Schmorell im Friedhof am Perlacher Forst.
Eine weitere Kranzniederlegung am Grab von Prof. Dr. Kurt Huber im Rahmen der Gedenkwoche des Kurt-Huber-Gymnasiums, Gräfelfing.
Buch „Wir wollten aufklären!“,
hrsg. von Anne-Barb Hertkorn, Buchfeld Verlag 2018
Anläßlich des 100. Geburtstages von Dr. Marie-Luise Schultze-Jahn am 28. Mai 2018 entstand die Publikation „‘Wir wollten aufklären!‘ Marie-Luise Jahn und ihr Widerstand im Zeichen der Weißen Rose“, herausgegeben von Dr. Anne-Barb Hertkorn, ihres Zeichens Nachlassverwalterin Schultze-Jahns.

Die im Jahre 2003 veröffentlichten Erinnerungen von Marie-Luise Schultze-Jahn (in: Hans Leipelt und Marie-Luise Jahn – Studentischer Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus am Chemischen Staatslaboratorium der Universität München, hrsg. von Hans-Ulrich Wagner, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Haar: Verlag Lutz Garnies) werden hier neu aufgelegt und sind von der Herausgeberin um Äußerungen und Darstellungen aus dem Nachlass Schultze-Jahns erweitert worden. (Ebenfalls 2003 erschien Schultze-Jahns autobiografische Schrift „… und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“. Widerstand im Zeichen der Weißen Rose, Berlin: Metropol.) Die „Erinnerungen“ werden durch historische Dokumente und Berichte über ihr gesellschaftspolitisches Engagement ergänzt.
Ermöglicht wurde die Festgabe durch finanzielle Zuwendungen der Stadt Bad Tölz, der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Bayern e.V. (VVN-BdA), der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau und privaten Sponsoren.
Autoren:
Josef Janker (1. Bürgermeister der Bad Tölz): „… und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“ Marie-Luise Schultze-Jahn und die Stadt Bad Tölz
Franz Mayer & Barbara Schwendner (Bad Tölz): Marie-Luise Schultze-Jahn – eine Persönlichkeit
Friedbert Mühldorfer (VVN-BdA): Marie-Luise Schultze-Jahn im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Peter Klüfers (Prof. Dr., Lehrstuhl für Anorganische Chemie, Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, LMU): „Das Wichtigste ist, immer aufmerksam zu sein.“ Marie-Luise Schultze-Jahn und die Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU
Adrian Breul (München): Rede der Studierendenvertretung der LMU München anläßlich der Feier zum 90. Geburtstag von Marie-Luise Schultze-Jahn 2008
Buchfeld Verlag, Au/Hallertau
ISBN 978-3-9813380-4-1
€ 14,90 [D]
75. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst
22. Februar 2018
Kranzniederlegung im Friedhof am Perlacher Forst
15.30 Uhr Gedenkstätte JVA Stadelheim: Studierende erinnern
Veranstalter: ESG (LMU) und KHG (LMU) München, WRI
Anschließend Gang zu den Gräbern
Bitte anmelden (per E-Mail) und Personalausweis mitbringen.
Zur Berichterstattung in der ARD-Tagesschau am 22. Februar 2018 um 20 Uhr:
75. Jahrestag der Verteilung des 6. Flugblattes und der ersten Verhaftungen
18. Februar 2018
Vortrag am 17. Februar 2018
19.30 Uhr, Weisse Rose Institut, Saal 1. OG (KHG), Leopoldstr. 11
PD Dr. Heinz Starkulla, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Weisse Rose und Propaganda im Zweiten Weltkrieg
Am Vorabend des 75. Jahrestag der Verteilung des 6. Flugblattes und der ersten Verhaftungen steht genau jenes von Prof. Dr. Kurt Huber verfaßte Flugblatt, das am 18. Februar 1943 durch Hans und Sophie Scholl im Lichthof der LMU verteilt wurde, über Skandinavien nach Großbritannien gelangte und schließlich ab Sommer 1943 von der Royal Air Force als Gegenpropaganda über dem Deutschen Reich abgeworfen wurde, im Mittelpunkt des Vortrags.
73. Jahrestag der Hinrichtung von Hans Leipelt
Kranzniederlegung im Friedhof am Perlacher Forst.
