Archiv der Kategorie: Gedenken

100. Geburtstag von Sophie Scholl

9. Mai 2021

Die Stadt Ulm lädt anläßlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl als Hauptveranstaltung unter dem Titel “Sag nicht, es ist für’s Vaterland“ zu einem Vortrag von Dr. Barbara Beuys mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Begrüßung: OB Gunter Czisch.
11 Uhr: Übertragung per Livestream aus dem Theater Ulm.

11 Uhr: Gottesdienst der Ev. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
(u.a. mit Schülerinnen des Sophie-Scholl-Gymnasiums München, Pfr. Dr. Björn Mensing)

Weitere Veranstaltungen (u.a. Gottesdienste, Theaterinszenierungen) fanden und finden während des Jubiläumsjahres vielerorts noch statt. Wir werden zu gegebener Zeit wieder informieren.

78. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst

22. Februar 2021

Kranzniederlegung im Friedhof am Perlacher Forst

15.30 Uhr Gedenkstunde in der Gedenkstätte der JVA München-Stadelheim
Studierende erinnern

Sebastian Probst, Gedenkstätte der JVA München-Stadelheim © Helene Bauer

Veranstalter: WRI, ESG (LMU) und KHG (LMU) München
Entsprechend der behördlichen Vorgaben nur mit max. 10-12 Personen.

Aufzeichnung der liturgischen Gedenkfeier: Karl-Lucas Barth (ESG);
Bearbeitung: Dr. Friedemann Steck (ESG). Hier sehen Sie den ersten Teil des Mitschnitts.

Liturg. Gruß: Pfr. Holger Adler SJ (KHG), Grußwort: Pfr. Felix Walter, Ev. Gefängnisseelsorge in der JVA München-Stadelheim

Die Fortsetzung des Mitschnitts finden Sie hier.

75. Jahrestag der Erschießungen von Harald Dohrn und Hans Quecke

29. April 2020

Kranzniederlegungen im Friedhof am Perlacher Forst und im Innenhof des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
 
An den Gräbern von Harald Dohrn (17.04.1885-29.04.1945) und Hans Quecke (04.03.1901-29.04.1945) Kränze der Landeshauptstadt München und des Weisse Rose Instituts (WRI)
An den Gräbern von Harald Dohrn (17.04.1885-29.04.1945) und Hans Quecke (04.03.1901-29.04.1945) Kränze der Landeshauptstadt München und des Weisse Rose Instituts (WRI)
© WRI
Staatsministerin Michaela Kaniber bei der Kranzniederlegung an der Gedenktafel im Innenhof des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
© Seyfarth/StMELF

Text der Gedenktafel:
„Zur Erinnerung an den Widerstand / der Freiheitsaktion Bayern und die Opfer / der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. /
In diesem Gebäude, dem ehemaligen / Zentralministerium, und im Perlacher Forst / wurden auf Befehl der / Gauleitung München-Oberbayern / am 28. und 29. April 1945 ermordet: /
Günther Caracciola-Delbrück, Harald Dohrn, / Heinrich Gerns, Joseph Mittermeier, / Johann Pohlen, Hans Quecke, Maximilian Roth, / Karl Rupperti, Johann Scharrer.“

77. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst

22. Februar 2020

Kranzniederlegung im Friedhof am Perlacher Forst

15.30 Uhr  Gedenkstunde in der Gedenkstätte der JVA Stadelheim
Studierende erinnern

Veranstalter: WRI, ESG (LMU) und KHG (LMU) München
Bitte per E-Mail anmelden: info@weisserose.info.

Anschließend  Gang zu den Gräbern

Mitwirkende: WRI, Friedhofsverwaltung Perlacher Forst

100. Geburtstag von Christoph Probst

6. November 2019

Die Liegenschaft „Hochbrück“ in Garching-Hochbrück erhält den Namen „Christoph-Probst-Kaserne“ – das “Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München” lädt zu einem Festakt ein (Beginn: 14 Uhr).

Den Festvortrag hält Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Ludwig-Maximilians-Universität München; die musikalische Gestaltung erfolgt durch das Blechbläsersextett des Heeresmusikkorps Veitshöchsheim.

Gedenken mit Kranzniederlegung an der Erinnerungstafel für Christoph Probst am großen Denkmal vor dem Hauptgebäude der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck durch die Kath. Studentenverbindungen im Tiroler CV (Beginn: 12.30 Uhr).

Weitere Veranstaltungen:

‚Tag der offenen Tür‘ am 7. November in der Christoph-Probst-Mittelschule in Murnau (14.30 Uhr bis 17.00 Uhr).

Festakt des Christoph-Probst-Gymnasiums (CPG) in Gilching am 13. November (Beginn: 19.30 Uhr). Bereits am 6. November führt das CPG einen Projekttag zum Schulnamensgeber durch, dessen Ergebnisse an diesem Abend präsentiert werden sollen.

Öffentlicher Vortrag des Weisse Rose Instituts am 7. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Saal 1. OG, KHG Leopoldstr. 11:

Dr. Gisela Hormayr (Bad Häring)
Verfolgung, Entrechtung, Tod. Christoph Probst in Tirol. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus